Integrierte Reformen
für Solidarität, Klimaschutz, Vollbeschäftigung und Wohlstand
für eine erneuerte Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert
quer zu Rechts-Links-Denkschablonen und gegen Populismus
Warum ein umfassender Reformansatz?
Nach über 70 Jahren brauchen wir eine Runderneuerung der Sozialen Marktwirtschaft - jenseits von Links-Rechts-Denkschablonen.
Wir brauchen einen neuen Gesellschaftsvertrag, der von uns Bürgern als gerecht angesehen wird. Er muss Neue Solidarität mit gesellschaftlichem Wohlstand verbinden.
Gelingt uns das nicht, werden die Populisten und Extrimisten weiter die Erfolge unserer Sozialen Marktwirtschaft in Gefahr bringen.
Einzelreformen stoßen zu schnell an ihre Grenzen und konterkarieren sich oft gegenseitig. Ideologisch geprägte Reformvorschläge - marktradikale oder staatslastige - haben keine Balance zwischen sozialer Sicherheit und marktwirtschaftlicher Anreize. [ mehr... ]
Das Reformkonzept:
Ökologische und soziale Nachhaltigkeit ist das Ziel.
Drei Säulen für ein effizientes und gerechtes Steuer- und Sozialsystem:
Steuerreform (u.a. Flat-Tax, Vermögensteuer)
Bürgerversicherungen (u.a. Bürgerrente)
Basissicherung (u.a. Bürgerdividende)
Fundament für Chancengerechtigkeit und Wohlstand ist
gute Bildung für alle.
Dach für nachhaltigen Wohlstand:
Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen. Beim Klimaschutz bedeutet dies: wir brauchen einen
wirksamen CO2-Preis.
Absicherung ökologischer und sozialer Standards durch
internationale Kooperation.
[ mehr in Kurzform ... ]